
ValidITy
UX-optimierte Software für die Unterwasser-forschung.

Leistungen
UX- & UI-Design
Technologien
Figma, Overflow
Zeitraum
2025
Client

No items found.
Partner
No items found.
ValidITy ist ein Forschungsprojekt des GEOMAR Deep Sea Monitoring-Teams, das eine spezialisierte Software zur Annotation und Analyse von Unterwasserobjekten entwickelt hat. Ziel war es, die industrielle Unterwassererkundung durch KI-basierte Automatisierung, optimierte Workflows und intuitive Benutzerführung effizienter zu gestalten. Cap3 unterstützt das Projekt mit der nutzerzentrierten Weiterentwicklung der Oberfläche: durch gezielte UX-Optimierung wird die Anwendung zugänglicher, intuitiver bedienbar und besser in den Arbeitsalltag integrierbar.
// Herausforderung
Gute Software ist nur so stark wie ihre Usability.
Obwohl die erste Version der Software technisch ausgereift war, zeigte sich in der praktischen Anwendung ein Optimierungsbedarf im Bereich User Experience. Die hohe Komplexität und Funktionsvielfalt führten zu Unsicherheiten bei der Nutzung. Diese Hürden beeinträchtigten die Effizienz der Arbeitsschritte und erschwerten insbesondere weniger erfahrenen Nutzern den Einstieg in die Software.

// Lösung
Systematisch verbessert, im Dialog mit dem Kunden.
Um die Usability der Software gezielt zu verbessern, wurde gemeinsam mit dem ValidITy-Team – bestehend aus Entwicklern, Projektkoordinatoren und Wissenschaftlern – eine neue, klar strukturierte Navigationslogik erarbeitet. Ein konsistentes visuelles System mit optimierter Typografie und abgestimmten Interaktionselementen schafft Orientierung und visuelle Klarheit. Interaktive Prototypen ermöglichten frühzeitiges, zielgerichtetes Nutzerfeedback. Ein umfassendes visuelles Redesign verbesserte Lesbarkeit, Kontraste und die UI-Hierarchie deutlich. Ergänzend wurden erste Komponenten eines Designsystems sowie ein Styleguide entwickelt, um künftige Erweiterungen konsistent und effizient gestalten zu können. Das neue Erscheinungsbild wird durch ein prägnantes Logo abgerundet – ein Monogramm, das Funktion und Kontext der Anwendung auf einfache und einprägsame Weise kommuniziert.
.png)
// Ergebnisse
Optimierte Workflows
Durch eine nutzerzentrierte Herangehensweise – etwa durch die Optimierung der Navigation – konnten die Arbeitsprozesse wissenschaftlicher Teams gezielt unterstützt und effizienter gestaltet werden.
Klares Interface, intuitive Nutzung
Eine aufgeräumte Oberfläche und eine klar strukturierte Benutzerführung erleichtern das Verständnis der Software – insbesondere bei komplexen Anwendungsszenarien.
UX als Innovationstreiber
Die Optimierung von UX und UI zeigt, wie selbst hochspezialisierte wissenschaftliche Software durch gutes Design marktreif, zugänglich und leistungsfähiger wird – ohne Einbußen bei der Funktionalität.
Skalierbar & konsistent erweiterbar
Dank modularer Design-Komponenten und eines konsistenten Styleguides kann das Entwicklerteam neue Funktionen künftig schneller und einheitlicher integrieren.
// FEATURE


Cap3 hat sich tief in die Abläufe hineingedacht. Durch die UX-Verbesserungen konnten wir die Einstiegshürde für Nutzer massiv senken – und das bei gleichbleibend hoher Funktionstiefe.
Dr. Torsten Frey
Wissenschaftler