
ITEMS
Smarte Testlösungen für die Bildungsforschung.

Leistungen
UX- & UI-Design, Konzept & Strategie, Web-Entwicklung, Beratung
Technologien
PostgreSQL, .NET Plattform, TypeScript, React, GraphQL, Electron
Zeitraum
2011 - heute
Client

No items found.
Partner
No items found.
ITEMS ist ein webbasiertes System zur Erstellung, Archivierung und Durchführung von Aufgaben und Tests. Entwickelt für die empirische Bildungsforschung, ermöglicht es eine effiziente und kollaborative Testentwicklung. Seit 2011 arbeitet Cap3 im Auftrag des Kieler Leibniz-Instituts (IPN) an der Weiterentwicklung. ITEMS unterstützt den gesamten Testentwicklungsprozess und wird erfolgreich in groß angelegten Bildungsstudien eingesetzt.
// Herausforderung
Digitale Tests nach wissenschaftlichem Standard.
Bei der Entwicklung von ITEMS standen zwei zentrale Anforderungen im Vordergrund: die Wiederverwendbarkeit von Aufgaben über verschiedene Testszenarien hinweg sowie ein konsistentes Layout nach wissenschaftlichen Standards. Die Lösung sollte zudem standortunabhängige Zusammenarbeit ermöglichen und digitale Testungen geräte- sowie plattformunabhängig unterstützen. Weitere Herausforderungen lagen in der Erstellung einer skalierbaren Struktur zur Aufgabenpflege und der flexiblen Erweiterbarkeit der modularen Architektur, um neue Testformate und exportfähige Task-Sammlungen zu ermöglichen und somit den Anforderungen großer Forschungsverbünde gerecht zu werden.

// Lösung
Maßgeschneiderte Testlösung.
In enger Zusammenarbeit mit dem IPN hat Cap3 ITEMS als webbasierte, modulare Plattform entwickelt, die flexibel an unterschiedliche Testformate und Anforderungen angepasst werden kann. Die Anwendung ermöglicht die zentrale Verwaltung von Aufgabenpools und stellt ein einheitliches, nach wissenschaftlichen Standards konformes Layout sicher. Dank rollenbasiertem Zugriff können Redakteure, Prüfer und Admins effizient zusammenarbeiten – ortsunabhängig und datenschutzkonform. Digitale Tests lassen sich geräte- und plattformunabhängig durchführen, während automatisierte Analysefunktionen und Exportoptionen eine fundierte Auswertung unterstützen. Durch die offene Architektur ist ITEMS zukunftsfähig und lässt sich kontinuierlich um neue Funktionen erweitern.

// Ergebnisse
Effiziente Erstellung und Archivierung
Forschungspersonal kann Aufgaben und Tests effizient erstellen, archivieren und wiederverwenden.
Konsistentes Design
Das einheitliche Layout der Aufgaben und Tests gewährleistet wissenschaftliche Standards.
Förderung der Zusammenarbeit
Standortunabhängige Zusammenarbeit wird durch die kollaborativen Funktionen des Systems unterstützt.
Flexibilität in der Testdurchführung
Die geräteunabhängige digitale Testung ermöglicht eine breite Einsatzmöglichkeit.
// FEATURE


Noch vor wenigen Jahren war mein beruflicher Alltag als Bildungswissenschaftlerin von schlechten Software-Tools und veralteten Prozessen belastet. Dank der ITEMS-Software kann ich mich nun auf meine wissenschaftliche Arbeit konzentrieren – und Cap3 optimiert sie fortlaufend nach unseren individuellen Anforderungen.
Dr. phil., Dipl.-Psych. Inga Hahn
IPN