eVerordnung

Verordnungen für Hilfsmittel per App empfangen und einlösen.

Ansicht des Vorgangs der Einlösung einer eVerordnung auf dem Smartphone.
Leistungen

UX- & UI-Design, Konzept & Strategie, App-Entwicklung, Beratung, Prototyping, Projektmanagement

Technologien

React Native, TypeScript, Scala/Play, PostgreSQL

Zeitraum
2023 – heute
Client
No items found.
Partner
No items found.

Cap3 hat in einem gemeinsamen Innovationsprojekt eine App zur elektronischen Verordnung (eVerordnung) von Hilfsmitteln entwickelt. Die eVerordnung Hilfsmittel ist eine Initiative von eGesundheit Deutschland, einem Gemeinschaftsprojekt von sieben gesetzlichen Krankenkassen mit rund 34 Millionen Krankenversicherten. Versicherte können ärztliche Verordnungen für z. B. Einlagen, Bandagen oder Gehhilfen direkt digital empfangen, verwalten und an Hilfsmittelanbieter weiterleiten. Die Lösung reduziert Papieraufwand, vereinfacht die Prozesse für alle Beteiligten und ermöglicht eine sichere, durchgängig digitale Versorgung – von der Praxis bis ins Sanitätshaus.

// Herausforderung

Der Weg zur eVerordnung.

Die Einführung der eVerordnung-App machte eine Digitalisierung des Verordnungsprozesses notwendig, um papierbasierte Abläufe abzulösen und diese für Versicherte wie auch Leistungserbringer effizienter zu machen. Entscheidend war die nahtlose Integration in bestehende Systeme, um einen sicheren Datenaustausch zu gewährleisten. Der Schutz sensibler Gesundheitsdaten hat oberste Priorität – entsprechend wurde die App nach höchsten Sicherheitsstandards entwickelt. Gleichzeitig sollte sie eine einfache, barrierearme Nutzung für alle Versichertengruppen ermöglichen. Darüber hinaus galt es, eine Lösung für mehrere Krankenkassen bereitzustellen, die eine gemeinsame technische Basis nutzt und dennoch individuelle Markenauftritte sowie kassenspezifische Schnittstellen berücksichtigt.

// Lösung

Die digitale Antwort.

Cap3 entwickelte eine plattformübergreifende App für iOS und Android, die eine intuitive Verwaltung von eVerordnungen ermöglicht und sich nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert. Arztpraxen, Hilfsmittelanbieter und Krankenkassen sind in einer zentralen Lösung verbunden. Für fünf Krankenkassen (AOK Bayern, BIG direkt gesund, HEK, IKKclassic, TK) entstand eine Whitelabel-App, die auf einer gemeinsamen Softwarebasis beruht und dennoch individuelle Markenauftritte erlaubt. Logos, Farben und Inhalte lassen sich ebenso anpassen wie kassenspezifische Schnittstellen. So konnten Entwicklungsaufwände gebündelt, Kosten reduziert und gleichzeitig hohe Qualität sichergestellt werden. Moderne Sicherheitsverfahren schützen sensible Daten, während Usability-Tests eine barrierearme Nutzung gewährleisten.

// Ergebnisse

Effizienter Verordnungsprozess

Reduzierung des administrativen Aufwands für medizinisches Fachpersonal, Versicherte und Hilfsmittelanbieter durch den digitalen Prozess.

Whitelabel-Lösung

Gemeinsame Softwarebasis, individuell gebrandet für fünf Krankenkassen.

Hohe Datensicherheit

Moderne Verschlüsselung schützt sensible Gesundheitsdaten zuverlässig.

Vorbildfunktion

Das Projekt dient als Blaupause für die geplante verpflichtende Einführung der eVerordnung im Jahr 2027.
// FEATURE

Mit der eVerordnung-App haben wir einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft des Gesundheitswesens gemacht. Die intuitive Bedienung und die sichere Datenübertragung werden für eine hohe Akzeptanz bei Versicherten und Leistungserbringern sorgen.
Natalia Boldina
Projektleiterin App-Entwicklung

Ihre Ideen sind gut
bei uns aufgehoben.