Unser neues Corporate Design

Ein frischer Auftritt für eine gewachsene Identität
Stephan Stahnke
·
26.09.2025

Das Corporate Design (CD) ist der visuelle Ausdruck der Identität eines Unternehmens. Farben, Typografie, Bildwelt und Gestaltungselemente bilden ein einheitliches Gesamtbild, das Orientierung bietet und den Charakter des Unternehmens sichtbar macht. Ein konsistenter Außenauftritt stärkt das Vertrauen – bei Kunden ebenso wie intern im Team – und sorgt für Wiedererkennbarkeit.

Warum ein neues Corporate Design?

Unser bisheriges Erscheinungsbild hat uns seit 2016 treu begleitet. Es war vertraut und bewährt, doch unser Unternehmen hat sich weiterentwickelt. Wir sind gewachsen, haben neue Ziele gesteckt und wollten, dass unsere Außendarstellung diesen Wandel sichtbar macht.

Der Prozess: Von innen nach außen gedacht

Ein neues CD kann nur dann authentisch wirken, wenn es auf echter Identität basiert. Deshalb haben wir zu Beginn gezielt nach innen geschaut. Dazu haben wir eine interne Umfrage durchgeführt und die Perspektiven aus dem Team eingeholt. Niemand kennt das Unternehmen so gut wie die Menschen, die es täglich gestalten.

Diese Fragen haben uns unter anderem geleitet:

  • Wofür steht unser Unternehmen heute?
  • Welche Werte wollen wir sichtbar machen?
  • Wen möchten wir ansprechen?

Die Antworten bildeten ein solides Fundament. Sie zeigten: Unser Auftritt soll nahbar, und verlässlich wirken – genau das sollte sich im neuen Design widerspiegeln.

Unsere gestalterischen Leitlinien

Bei der Entwicklung des neuen CDs haben wir uns an folgenden Prinzipien orientiert:

  • Einfachheit in der Form, ohne überflüssige Details.
  • Wiedererkennung: Ein einprägsames Design, das im Gedächtnis bleibt.
  • Zeitlosigkeit: Modern, aber nicht modisch. Auch in einigen Jahren noch aktuell.

Entwicklung des Logos

Ein Logo ist das visuelle Herz eines Unternehmens. Es bringt auf einen Blick zum Ausdruck, wofür das Unternehmen steht, schafft Wiedererkennung und prägt den ersten Eindruck.

Wir wollten zentrale Schwächen des bisherigen Logos angehen:

  • Bessere Lesbarkeit: Auch auf kleinen Displays oder bei eingeschränkter Sicht.
  • Kompaktere Form: Optimal für Social Media, Apps und Werbemittel.
  • Zeitgemäßer Auftritt: Reduziert, aber mit Charakter.

Zu Beginn stellten wir uns die zentrale Frage: Reicht eine sanfte Modernisierung oder braucht es einen Neuanfang? Wir blieben bewusst offen und entwickelten verschiedene Varianten – darunter zwei komplett neue Designansätze und eine überarbeitete Version des bestehenden Logos.

Die überarbeitete Version des vorigen Logos und ein neuer Designansatz.
Die überarbeitete Version und einer der neuen Entwürfe

In einer größeren Entscheidungsrunde wurden alle Entwürfe hinsichtlich Wirkung, Alltagstauglichkeit und Identifikation verglichen. Am Ende überzeugte ein neuer Entwurf durch seine Klarheit, Eigenständigkeit und Modernität. Die Entscheidung für einen gestalterischen Neuanfang fiel uns nicht leicht, aber sie war richtig. Eine Überarbeitung des alten Logos hätte unsere definierten gestalterischen Leitlinien nicht in Gänze erfüllt.

Das neue Cap3 Logo.
Unser neues Logo

Der Aufbau unseres Logos im Detail

Unser neues Logo ist ausdrucksstärker. Es vereint unsere zentralen Merkmale in einer zeitgemäßen Gestaltung:

Der Schriftzug „cap“ ist in einer geometrisch inspirierten Schrift gesetzt – in der Montserrat.

Die Grundformen der Buchstaben und der „3“ basieren dabei auf vier Kreisen. Einen spannenden Kontrast zu den Rundungen bildet das leicht nach oben geneigte Größer-als-Zeichen (>). Dieses Zeichen ist ein fester Bestandteil typischer Code-Syntax, wie etwa in 
</>. Diese Symbolik kennt man aus HTML und hat sich über die Jahre als visuelles Zeichen für Programmierung und das Arbeiten mit Code etabliert. 


Gleichzeitig erinnert die geneigte Form an einen aufsteigenden Pfeil – sie steht für Fortschritt, Wachstum und Entwicklung. Zusammen mit einem Halbkreis ergibt sich daraus die neue, markante Cap3-Drei.

Was das neue Logo besser macht im Vergleich zum Vorgänger

Bessere Lesbarkeit: Der Schriftzug ist in schwarz gesetzt und ersetzt den bisherigen hellen Grünton – für stärkeren Kontrast und mehr visuelle Präsenz. Auch auf kleinen Displays oder bei eingeschränkter Sicht.

Kompaktere Form: Optimal für Social Media, Apps und Werbemittel.

Zeitgemäßer Auftritt: Reduziert, aber mit Charakter.

Das neue Logo im Vergleich mit dem alten Logo bezüglich Kontrast, visuelle Präsenz und Form.
Vergleich neues vs. altes Logo

Typografie

Bisher kam – wie auch im Logo – die Schriftart Signika zum Einsatz. Zwar ist die Signika eine gut lesbare Schrift mit freundlichem Charakter, doch durch ihre weichen Rundungen und verspielten Formen wirkt sie weniger technisch und passt damit nicht ideal zur Positionierung eines Softwareunternehmens.

Deshalb haben wir uns für eine prägnantere und markantere Schrift entschieden, die unsere Ausrichtung als modernes Tech-Unternehmen besser unterstreicht: IBM Plex Sans.

Diese von IBM entwickelte und als Open-Source veröffentlichte Grotesk-Schrift verbindet technologische Präzision mit menschlicher Nahbarkeit. Sie überzeugt durch exzellente Lesbarkeit – sowohl im Printbereich als auch in digitalen Anwendungen wie Web- und Mobile-Interfaces.

Eine Übersicht der Specimen der Schrift IBM Plex Sans.
Specimen der IBM Plex Sans
Charaktermerkmale der IBM Plex Sans

Farben

Bisher wurde als Primärfarbe ein heller Grünton verwendet, der zum Beispiel in Headlines und anderen zentralen Designelementen zum Einsatz kam. Wie bereits erwähnt, war der Kontrast in vielen Anwendungen – insbesondere auf hellem Hintergrund – jedoch nicht ausreichend für eine gute Lesbarkeit.

Im Zuge des Redesigns haben wir uns daher bewusst entschieden, den Farbeinsatz insgesamt deutlich zu reduzieren. Die neue Farbstrategie sieht vor, zwei überarbeitete Grüntöne nur noch gezielt als Akzent- bzw. Highlightfarbe einzusetzen:

  • Ein heller Grünton für den Einsatz auf dunklem Hintergrund
  • Ein dunklerer Grünton für den Einsatz auf hellem Hintergrund

Dadurch verbessern wir nicht nur die Barrierefreiheit und Lesbarkeit, sondern schaffen auch eine ruhigere, fokussiertere Gestaltung, bei der Inhalte und Struktur stärker im Vordergrund stehen. Die Farben unterstützen gezielt – statt zu dominieren.

Ein visueller Vorgeschmack auf unsere Zukunft

Das neue CD wird schrittweise eingeführt: auf der Website, in Präsentationen, auf Social Media und Printmaterialien.

Anwendungsbeispiele des neuen Corporate Designs im Cap3 Büro.
Anwendungsbeispiele des neuen Corporate Designs

Your Ideas are in
good hands.