Wie Example Mapping unsere Softwareprojekte stärkt
Was ist Example Mapping?
Example Mapping ist eine agile Methode, um User Stories klar und greifbar zu machen.
Eine User Story (oder auch "Anwendererzählung") ist eine Anforderung für eine Software, formuliert in Alltagssprache. Sie wird aus der Perspektive eines Endnutzers erzählt um zu verdeutlichen, was ein Benutzer tun möchte und warum. Typischerweise folgen diese Erzählungen dem Format:
Als [Rolle] möchte ich [Aktion], damit [Nutzen].
Die komplexen Anforderungen einer User Story können mit der Methode des Example Mappings in klar strukturierte Bestandteile zerlegt werden:
- Regeln, die die Akzeptanzkriterien der Stories darstellen.
- konkrete Beispiele für die Regeln.
- offene Fragen, die sich im Prozess des Example Mapping ergeben.
Das schafft Transparenz, fördert gemeinsame Sprache im Team und sorgt dafür, dass alle Beteiligten dasselbe Verständnis vom gewünschten Verhalten einer Funktion entwickeln.

Warum wir bei Cap3 mit Example Mapping arbeiten
In unseren interdisziplinären Teams treffen Projektmanager, Entwickler, UX/UI-Designer und Tester aufeinander. Damit aus vielen Blickwinkeln ein gemeinsames Ziel wird, braucht es Struktur. Example Mapping bietet genau diese Struktur und schafft ein gemeinsames Verständnis zwischen allen Abteilungen – und damit die Grundlage für eine präzise und effiziente Umsetzung.
Die wichtigsten Vorteile sind für uns:
- Gemeinsames Verständnis: Anforderungen werden anhand konkreter Beispiele erläutert – verständlich für alle Beteiligten.
- Frühe Klärung: Unklarheiten oder Widersprüche werden sichtbar, bevor sie Zeit kosten.
- Effiziente Kommunikation: Diskussionen bleiben zielgerichtet und faktenbasiert.
- Höhere Qualität: Durchdachte Beispiele führen zu präziserer Entwicklung und aussagekräftigeren Tests.
Wie läuft ein Example Mapping ab?
- Die User Story wird möglichst kurz auf eine Karte geschrieben und oben auf dem Board platziert, auf dem ihr euer Example Mapping durchführt. Es bietet sich an, immer mit den gleichen Farbschema für die Karten zu arbeiten.
- Im zweiten Schritt werden bekannte Akzeptanzkriterien als Regeln festgehalten, jede auf ihrer eigenen Karte, und in einer Zeile unterhalb der User Story-Karte platziert.
- Für jede Regel werden Beispiele festgehalten, die die Regeln illustrieren und jeweils unter ihnen angeordnet sind.
- Tauchen während des Ausarbeitens der Regeln und Beispiele Fragen auf, die sich nicht sofort klären lassen, werden diese auf einer weiteren Karte für einen späteren Zeitpunkt festgehalten.
- Es ist typisch für den Prozess des Example Mappings, dass sich im Verlauf weitere, bisher unentdeckte User Stories ergeben. Diese haltet ihr gesondert fest für nachfolgende Example Mapping Runden.
Es wird empfohlen, für die Bearbeitung einer User Story ca. 25 Minuten einzuplanen und ggf. mit einem Timer zu arbeiten. Entscheidet am Ende des Prozesses selber, ob eure Story nun detailliert genug ausgearbeitet wurde und ausreichend von allen Beteiligten verstanden wurde, um in die Umsetzung zu gehen.
Typische Hürden, die sich im Prozess des Example Mappings ergeben, können sein, dass die User Story zu groß ist oder es zu viele Unbekannte gibt. Splittet in diesem Fall die Story kleiner und klärt zunächst offene Fragen.
Das nachfolgende Example Mapping wurde exemplarisch für eine Schwangerschafts-App erstellt.

Fazit: Agile Klarheit, die wirkt
Example Mapping hat sich bei Cap3 als fester Bestandteil unserer agilen Softwareentwicklung etabliert. Die Methode stärkt die Kommunikation, fördert gemeinsames Verständnis und sorgt dafür, dass wir unsere Projekte strukturiert, effizient und mit hoher Qualität umsetzen können.
Quellen:
https://scrumguide.de/user-story/
https://cucumber.io/blog/bdd/example-mapping-introduction/
https://www.colenet.de/blog/scrum/example-mapping/

